
Sie sind hier:
>
>
>
Gebündelte Energie
Die Zukunft der Energieversorgung ist regional und dezentral – deswegen haben regionale Stadtwerke gemeinsam die besten Chancen in der Energielandschaft. Dieser Idee folgten die Technischen Werke Friedrichshafen und die Stadtwerke Überlingen 2012 – und gründeten zum 1. Oktober 2012 das STADTWERK AM SEE. Die Gründung ist ein Meilenstein für die kommunale Energieversorgung in der Region und darüber hinaus. Es ist ein weiterer Beleg dafür, dass kommunale Unternehmen Erfolgsmodelle sind – gerade im Bodenseekreis.Das Ziel: noch besser zu werden – besser für unsere Kunden, besser für unsere Partner, besser in der Region. Drei Kundenzentren, Ansprechpartner vor Ort, kurze Wege unserer Techniker und Berater, Verantwortung für Vereine und Initiativen vor Ort – für die Bürger und Kommunen im Bodenseekreis und darüber hinaus bietet das STADTWERK AM SEE besten Service.
Umgesetzt in einem ambitionierten rund einjährigen Prozess, getragen von einstimmigen Beschlüssen der Gesellschafter und der beteiligten Städte ist so ein Stadtwerk entstanden, dessen Bandbreite einzigartig in der Bodenseeregion ist – von Energieversorgung und Energie-Dienstleistungen über Internetservices bis zum Management von Verkehrsgesellschaften. Ein Stadtwerk für die Bürger und Kommunen am See!
Der Weg zum Stadtwerk am See
Frühjahr 2011 | Erste Gespräche der Oberbürgermeister Sabine Becker (Überlingen) und Andreas Brand (Friedrichshafen) über eine Kooperation von Swü und TWF |
Aug.-Nov. 2011 | Ausarbeitung verschiedener Kooperationsvarianten durch die Gesellschaften |
20.12.2011 | Aufsichtsratsbeschlüsse: Prüfung und Ausarbeitung eines weitgehenden Kooperationsmodells |
21./23.5.2012 | Gemeinderats-Beschlüsse in Friedrichshafen und Überlingen zur Gründung des Stadtwerks |
9.7.2012 | Gründung STADTWERK AM SEE GmbH & Co. KG, rückwirkend zum 1.1.2012 |
1.10.2012 | Operativer Start STADTWERK AM SEE, Umsetzung neuer Markenauftritt |